
Fachweiterbildung
Intensivpflege
Die zweijährige Fachweiterbildung vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Kompetenzen, um die Pflege von Intensiv- und Anästhesiepatientinnen und -patienten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher, pflegefachlicher und medizinischer Erkenntnisse professionell zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Dabei wird die Entwicklung aller relevanten Kompetenzstufen gefördert, die für eine fachgerechte, prozessorientierte und ganzheitliche Pflege auf der Intensivstation sowie im Bereich der Anästhesie erforderlich sind.
Ein weiteres Ziel der Weiterbildung ist der souveräne und empathische Umgang mit Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen. Ebenso wird die konstruktive Zusammenarbeit im interprofessionellen Team, insbesondere innerhalb der Pflege und mit anderen Berufsgruppen, gezielt gestärkt.


Mehr Informationen
Ansprechpartner:
- Frau Ludwig: iludwig@leopoldina.de
- Frau Kolbe: mkolbe@leopoldina.de
- Telefon: 09721 720 6620
Beginn der Weiterbildung: 01.12.2025 + Bewerbungsende 15.09.2025
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene pflegerische Berufsausbildung
- Mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in der Intensiv- und Anästhesiepflege
Benötigte Unterlagen:
- Lebenslauf
- Beglaubigte Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Beglaubigtes Zeugnis des Berufsabschlusses
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung vor Fachweiterbildungsbeginn durch den Arbeitgeber
- Anmeldeformular incl. Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit)
Abschlussqualifikation:
Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung erhalten Sie eine Urkunde über die neue Berufsbezeichnung, die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt ist, sowie ein entsprechendes Zeugnis.
Aufbau der Fachweiterbildung:
Theorie- Die Fachweiterbildung ist gemäß den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) modular strukturiert.
- Der Unterricht findet berufsbegleitend in Form von Blockwochen statt und umfasst dabei mindestens 720 Unterrichtseinheiten
- Die praktische Fachweiterbildung umfasst mindestens 1.800 Stunden, die sich auf folgende Bereiche verteilen:
- Pflichteinsätze:
- Operative Intensivstation: 500 Stunden
- Internistische Intensivstation: 500 Stunden
- Anästhesie: 500 Stunden
- Wahlpflichteinsatz:
300 Stunden in den vorgenannten Einsatzbereichen oder auch in weiteren adäquaten Funktionsbereichen
Prüfungen und Leistungsnachweise
Die acht Modulprüfungen werden in schriftlicher oder mündlicher Form durchgeführt.
Im praktischen Teil der Weiterbildung sind drei Leistungsnachweise zu erbringen
Den Abschluss der Fachweiterbildung bilden zwei praktische Prüfungen sowie eine mündliche Abschlussprüfung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der DKG
Modulablaufplan der Studientage
