Die Weiterbildung hat zum Ziel Ihnen die speziellen pflegerischen Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen für die besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen unter Einbezug der jeweiligen Bezugsperson zu vermitteln. Sie lernen die eigenverantwortliche Pflege und Überwachung von kritisch kranken Kindern in Ausnahmesituationen zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Grundwissen steht insbesondere die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, welche Sie dazu befähigen, die pflegerische Versorgung und Überwachung von schwer kranken Kindern unter der Berücksichtigung von individuellen Pflegeschwerpunkten zu planen, durchzuführen und zu evaluieren im Mittelpunkt. Zudem trainieren Sie, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen und lernen Wege, Eltern anzuleiten, zu beraten und in die pflegerische Versorgung des Kindes mit einzubeziehen.
Informationen zur Fachweiterbildung
Beginn:
Dauer: 2 Jahre
Ort:
Anforderungen
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Mind. sechs Monate Berufserfahrung nach Erteilung der Erlaubnis im Bereich Pädiatrische Intensiv und Anästhesie
Grundkenntnisse im Umgang mit den klinikinternen EDV-Programmen
Fähigkeit komplexe Arbeitsabläufe selbständig zu organisieren
Bereitschaft zu kollegialem Verhalten und zur Mitarbeit in interprofessionellen Team
Schwerbehinderte
Die Bewerbung von Schwerbehinderten ist bei Eignung erwünscht.
Offizielles Bewerbungsverfahren von Leopoldina-Mitarbeitern
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spät. 15.06.2020 an die Leo Academie, Herrn Manuel Geuen, per E-Mail: leoacademie@leopoldina.de oder via Hauspost.
Die Bewerbungsunterlagen müssen:
ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivationsgründe für eine Fachweiterbildung begründen,
einen Lebenslauf mit Bild,
das Ausbildungszeugnis der Krankenpflegeschule,
die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung sowie
weitere Nachweise über Fort- und Weiterbildungen
beinhalten.
Termin
Beginn
Ende
Kursnummer
01.10.2020
30.10.2022
FWB-2022-3302
Kurszeiten
Beginn
Ende
Uhr
Uhr
Anmeldeschluss
03.07.2020 23:59 Uhr
Kernaufgaben der pädiatrischen Intensivpflege
Betreuung von pädiatrischen Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata
Betreuung von Früh- und kranken Neugeborenen
Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie
Zielgruppe
Mitarbeiter des Pflegedienstes von den pädiatrischen Intensivstationen, welche die Vorrausetzungen für die Teilnahme besitzen.
Maximale Teilnehmer
1
Ort/Raum
Universitätsklinikum Erlangen
Teilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, buchten auch
Berufsfachschule für Pflege - Standort Gorch-Fock-Str.
Nächster Termin:
29.08.2025 09:00 Uhr
20 Plätze
Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.