Der Umgang mit internen und externen Kunden und Ansprechpartnern erfordert hohe kommunikative und kundenorientierte Kompetenzen, um deren (und die eigene) Zufriedenheit zu gewährleisten.
Wie können Mitarbeiter gerade in “stressigen” Situationen und im Umgang mit “schwierigen Ansprechpartnern” die Ruhe bewahren und kundenorientiert, z.B. mit Beschwerden und Forderungen umgehen?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Themenbereiche „Kommunikation“ und „Kundenorientierung“ sensibilisiert und analysieren, welchen persönlichen Einfluss sie auf die Gesprächsführung nehmen können (innere Haltung).
Termin
Beginn
Ende
Kursnummer
23.01.2024
08.02.2024
ALL-2023-5817
Kurszeiten
Beginn
Ende
Erster Tag
13:00 Uhr
17:00 Uhr
Letzter Tag
13:00 Uhr
17:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.01.2024 23:59 Uhr
Der Umgang mit internen und externen Kunden und Ansprechpartnern erfordert hohe kommunikative und kundenorientierte Kompetenzen, um deren (und die eigene) Zufriedenheit zu gewährleisten.
Wie können Mitarbeiter gerade in "stressigen" Situationen und im Umgang mit "schwierigen Ansprechpartnern" die Ruhe bewahren und kundenorientiert, z.B. mit Beschwerden und Forderungen umgehen?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Themenbereiche „Kommunikation“ und „Kundenorientierung“ sensibilisiert und analysieren, welchen persönlichen Einfluss sie auf die Gesprächsführung nehmen können (innere Haltung).
Perspektivwechsel in die Rolle der Kunden.
Die Teilnehmenden erhalten Lösungsansätze (unter dem Fokus der Kundenorientierung) für verschiedene Situationen aus Ihrem Berufsalltag, z.B. im Umgang mit Beschwerden oder beim spontanen Reagieren in stressigen und kritischen Situationen.
Sie trainieren den gezielten Einsatz von Kommunikationsinstrumenten wie z.B. dem positiven Formulieren, der wertschätzenden Lenkung, bewusster Wortwahl, usw.
Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich Ideen und Lösungen für die eigenen Alltagssituationen in Bezug auf mögliche persönliche Reaktionsmuster, eigene Triggerpunkte und trainieren diese neuen Muster.
Sie erhalten Input zu weiteren vertiefenden Techniken der Gesprächsführung (LIMBO, EvorS-Prinzip,…)
Sie werden sich der eigenen Wirkung und Ausstrahlung in verschiedenen Situationen bewusstwerden.
Rhetorisches und kommunikatives Verhalten wird bestätigt und/oder gezielt verändert
Zudem reflektieren die TN ihre Resilienz und machen sich diese bewusst.
Es werden konkrete Situationen aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden herangezogen, in der Gruppe analysiert und mit der bestmöglichen Lösung trainiert.
Die Teilnehmenden erkennen, was kommunikative Kompetenz und kundenorientierter Umgang in diesen Situationen ausmacht und trainieren ihr eigenes Verhalten beispielsweise gezielt im Rollenspiel.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Pflegeüberleitung
Maximale Teilnehmer
20
Ort/Raum
Casa Vielfalt
Dozent
- Markus Ratz
Teilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, buchten auch
Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.